Weitere Bekanntmachungen

Kirchweih Mühlhausen 2025

🎟️ Markenvorverkauf Kirchweih Mühlhausen 2025 startet! 🎟️ Ab Montag, 28. Juli, um 10 Uhr  -  01. August 10 Uhr könnt ihr euch im Rathaus eure Marken für die Kirchweih sichern. 👉 Wo? Rathaus Mühlhausen – Büro 3 bei Hr. Mintemur (09185/941728) 👉 Wichtig: Der Markenkauf ist nur gegen Barzahlung möglich! 👉 Im Vorverkauf erhältlich: • Biermarke ohne Bedienung: 8,50 € • Verzehrmarke: 11,00 € 👉 Preise direkt im Zelt: • Maß Bier mit Bedienung: 10,70 € • Maß Bier ohne Bedienung: 9,30 € • Verzehrmarke im Zelt (ohne Bedienung): 12,00 €     Mühlhausener Kirchweih – Tradition, Spaß & Geselligkeit! 🎡🎶🍻 Freuen Sie sich auf vier Tage voller Highlights, Geselligkeit und bester Kirchweihstimmung in Mühlhausen! 🎉 Donnerstag: Die KirwaLeid laden herzlich zum Aufstellen des Kirchweihbaums am Festplatz ein – ein traditioneller Auftakt zur Kirchweih mit Ausschank und Biergarten. 🍻 Freitag: Feiern Sie mit beim großen Standkonzert vor dem Rathaus mit Freibierausschank und dem festlichen Auszug zum Festzelt. Der Bieranstich durch den 1. Bürgermeister und der Abend der Betriebe, Vereine und Behörden sorgen für beste Stimmung. 🎠 Samstag: Genießen Sie das Festtreiben mit einem gemütlichen Seniorennachmittag und dem traditionellen Austanzen des Kirchweihbaums.   🚗 Sonntag: Beim großen Oldtimertreffen erwartet Sie eine beeindruckende Ausstellung historischer Fahrzeuge. Neben der traditionellen Landlrundfahrt durch die Gemeinde gibt es eine große Kirchweihverlosung mit attraktiven Preisen für den guten Zweck. 🎈 Montag: Beim Kindernachmittag warten lustige Spiele und ein Ballonwettbewerb auf die kleinen Gäste. Am Abend findet die traditionelle Versteigerung des Kirchweihbaums statt, bevor die Kirchweih in geselliger Runde feierlich ausklingt.

weiterlesen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am 18.07.2025

der Tagesordnung der Sitzung des Gemeinderates vom 18. Juli 2025 Uhr, 18:00 Uhr im Feuerwehrsaal Tagesordnung siehe Anlage oder alternativ im Bürgerinformationssystem Öffentliche Sitzung

weiterlesen

Ferienprogramm 2025 – Jetzt online anmelden!

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen: Ab dem 01. Juli 2025 ist die Anmeldung für das Ferienprogramm der Gemeinde Mühlhausen freigeschaltet. Erstmals wird das gesamte Programm vollständig digital abgewickelt – die Anmeldung und Verwaltung der Veranstaltungen erfolgen bequem online. Ob Basteln, Sport, spannende Ausflüge oder kreative Workshops – mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Kinder für die gewünschten Angebote anmelden. ➡️ Direkt zur Anmeldung: [Hier geht’s zur Online-Anmeldung] Bitte geben Sie die Information auch an Familie, Freunde und Nachbarn weiter – damit möglichst viele Kinder teilnehmen können! Einfach. Schnell. Übersichtlich. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Ferienprogramm 2025!

weiterlesen

Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH Ankündigung von geotechnischen Vorarbeiten

Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant die TenneT TSO GmbH den Bau der neuen 380-kV-Leitung von Raitersaich nach Altheim und damit den Ersatz der bestehenden Leitung. die Detailplanung zur Trassierung im Abschnitt B-Nord der Juraleitung ist abgeschlossen. Um später einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten, müssen notwendige Vorarbeiten durchgeführt werden. In der Gemeinde Mühlhausen vom 16. 06. 2025 bis zum 31. 08. 2025.

weiterlesen

Ab 2026: Einführung der Biotonne im Landkreis Neumarkt – So funktioniert’s

Ab 2026: Einführung der Biotonne im Landkreis Neumarkt – So funktioniert’s Ab dem 1. Januar 2026 wird im gesamten Landkreis Neumarkt die Biotonne flächendeckend eingeführt. Alle Haushalte erhalten automatisch eine braune Biotonne – ganz ohne Antrag. Der Zweckverband zur Müllverwertung Schwandorf (ZMS) übernimmt die Organisation. Die Leerung erfolgt 14-täglich, jeweils im Wechsel mit der Restmülltonne. Die Gebühren für die Biotonne sind in der Restmüll-Grundgebühr enthalten – es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wer möchte, kann sich gegen Vorlage eines Nachweises dauerhaft von der Biotonne befreien lassen – Voraussetzung: vollständige Eigenkompostierung und sachgerechte Verwertung aller Bioabfälle. Warum das Ganze? Bioabfälle sind ein wertvoller Rohstoff. Aus ihnen entsteht in modernen Anlagen Biogas und hochwertiger Kompost – das ist gut für Umwelt und Klima. Mehr Infos? Ausführliche Informationen gibt es unter www. biotonne2026. de

weiterlesen

Anmeldeseite zum 34. Oldtimertreffen

weiterlesen

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.     Fürth. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.   Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?   Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. Dabei können sie sich als Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik ausweisen.     Anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die Erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt.     Es besteht Auskunftspflicht   Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Personen zulässt.     Hinweise:    Was unterscheidet den Mikrozensus vom Zensus?   Die Begriffe „Zensus“ und „Mikrozensus“ sorgen immer wieder für Verwechslung. Bei näherer Betrachtung lassen sich die beiden statistischen Erhebungen jedoch gut unterscheiden:   Der Zensus ist die größte amtliche Statistik Deutschlands und findet als eine Art Großinventur der Gesellschaft alle 10 Jahre statt. Diese Erhebung dient der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahl. In der Personenbefragung des Zensus 2022 wurden ca. 13 Prozent der Bevölkerung zu demografischen Merkmalen befragt. Zusätzlich wurden in der Gebäude- und Wohnungszählung als Vollerhebung Merkmale wie Wohnfläche, Heizungsart, Ausstattung und Kaltmiete für alle Wohngebäude und Wohnungen in Bayern erhoben.     Der Mikrozensus findet im Unterschied zum Zensus jährlich statt. Mit einem Prozent der Bevölkerung werden deutlich weniger Personen befragt. Im Mittelpunkt stehen hier Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie deren Entwicklung. Auskunftspflicht besteht für beide Erhebungen.   Weitere Informationen:   Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:    https://www. statistik. bayern. de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index. html   Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:    statistik. bayern. de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamt-mikrozensus-de-ut. mp4  

weiterlesen

Abfuhrpläne 2025

Die Abfuhrpläne 2025 sind fertiggestellt. Neue Formulare zur Abfallwirtschaft wurden in den Anlagen hinterlegt. Weiter zur Müllentsorgung.

weiterlesen

Der Öli-Eimer kommt nach Mühlhausen: Umweltschonende Entsorgung von Altspeisefetten

Ab November startet in Mühlhausen ein modernes und nachhaltiges Sammel- und Verwertungssystem für Altspeisefette: Der Öli-Eimer! Damit können Sie gebrauchte Speisefette und -öle kostenlos und umweltfreundlich entsorgen. Das recycelte Fett dient als nachhaltige Alternative zu Palmöl in der Biodieselherstellung.   Was darf in den Öli-Eimer? Gebrauchte Frittier- & Bratfette/-öle Öle von eingelegten Speisen Butter, Margarine, Schmalz Verdorbene oder abgelaufene Speisefette und Speiseöle   Wo erhalten Sie Ihren Öli-Eimer? Öli-Sammelstelle: 📍 Wertstoffhof Mühlhausen (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten) Sulzweg 9 (beim Bauhof)   Pfand pro Eimer: 2 € Bringen Sie Ihren vollen Öli-Eimer einfach zurück zur Sammelstelle und erhalten im Tausch einen leeren und sauberen Behälter.   Gemeinsam für eine saubere Umwelt – machen Sie mit!

weiterlesen

Ortsübliche Bekanntmachung TenneT: Ankündigung Bodenkartierungen Abschnitt B-Nord

Ankündigung von Bodenkartierungen in der Gemeinde Mühlhausen vom 28. 10. 2024 bis 01. 08. 2025. Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant die TenneT TSO GmbH den Bau der neuen 380-kV-Leitung von Raitersaich nach Altheim und damit den Ersatz der bestehenden Leitung. Durch die Landesplanerische Beurteilung wurde das Raumordnungsverfahren im Juni 2022 abgeschlossen. Nun laufen die Vorbereitungen für das Genehmigungsverfahren, das  sogenannte Planfeststellungsverfahren. Der geplante Ersatzneubau umfasst verschiedene Freileitungs- und Erdkabelabschnitte sowie UWStandorte.   Als Grundlage für die Planung und um später einen zügigen Bauverlauf zu gewährleisten, werden notwendige Vorarbeiten durchgeführt. Hierzu gehören Bodenkartierungsarbeiten.   Beauftragte Unternehmen Die Kartierungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch das Büro JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH.

weiterlesen